Großprojekt "Neue Schulen für Leipzig"

20.02.2012

Bildinhalt: Großprojekt "Neue Schulen für Leipzig"  | Vison: Ein Bildungscamous soll auf dem einstigen Jahrtausendfeld entstehen - Foto: André Kempner
Vison: Ein Bildungscamous soll auf dem einstigen Jahrtausendfeld entstehen - Foto: André Kempner
 

Fabian legt überarbeiteten Entwicklungsplan vor / 21 Standorte müssen neu entstehen oder reaktiviert werden

Im Vorjahr sind 5602 Kinder in Leipzig geboren worden, das sind 299 mehr als 2010. Schon allein jener höhere Wert führt dazu, dass im Jahre 2017 rein rechnerisch etwa elf Klassen zusätzlich in Grundschulen, anschließend jeweils fünf bis sechs Klassen in Mittelschulen und Gymnasien benötigt werden. Schulbürgermeister Thomas Fabian will darauf reagieren, mittel- bis langfristig "demografiefeste Schulstrukturen" entwickeln. Und dabei wohl auch die Fehler der Vorjahre korrigieren. Dabei gilt es, zunächst 4000 neue Grundschulplätze zu schaffen, wobei 22 Schüler pro Klasse als Grundlage genommen werden. Dennoch entstehen "nur" neun zusätzliche Bildungsstätten, da die Stadt vorhandene Gebäude erweitern sowie die Schulbezirksgrenzen leicht verändern will. Das ist unter anderem geplant:

© Bis 2013 sollen die bereits begonnenen Neubauten für die Erich-Kästner-Grundschule in Gohlis sowie die Pablo-Neruda-Grundschule am Bayerischen Bahnhof fertig sein, die bestehenden Gebäude bleiben und werden perspektivisch saniert.

© In diesem Jahr startet der Neubau für die 3. Grundschule in der Südvorstadt, das derzeitige Haus wird anschließend saniert.

© Geplant ist, bis 2015 eine neue Grundschule in der Telemannstraße, die ehemalige 58. Schule im Opferweg zu reaktivieren sowie nach 2015 den Standort "An der Kotzsche" in Grünau zu entwickeln.

© Die 31. Grundschule in Probstheida, derzeit als Containerstandort betrieben, erhält nach 2015 einen Ersatzbau. Perspektivisch wird auch die Containerschule im Waldstraßenviertel abgelöst. Wie bereits berichtet, wird geprüft, als Ersatz das Gebäude der Sportmittelschule in der Max-Planck-Straße auszubauen. Die Mittelschule erhält einen Neubau - vermutlich an der Goyastraße.

© Ein Neubau ist in Plagwitz erforderlich. Fabian plant einen Bildungscampus auf dem ehemaligen Jahrtausendfeld an der Karl-Heine-Straße, dort könnte auch ein Gymnasium entstehen.

© Die Käthe-Kollwitz-Schule wird nach 2015 an den Standort Friedrich-Dittes-Straße 9 verlagert.


Noch nicht ganz so krass ist die Situation an den Mittelschulen, da es für diese keine Schulbezirke gibt und noch Räume frei sind. Trotzdem sind sieben Projekte in Vorbereitung:

© Bereits im Ausbau ist die ehemalige Coppi-Schule in der Breitenfelder Straße, die ab 2013/14 bezugsfertig ist.

© Reaktiviert werden die ehemalige 57. Mittelschule in Leutzsch, die Felix-Weiße-Schule in Stötteritz (dort ist derzeit das Humboldt-Gymnasium ausgelagert), die ehemalige 55. Mittelschule in Kleinzschocher (derzeit ist das Kant-Gymnasium ausgelagert.

© Nach 2015 bekommen die Südvorstadt/Connewitz eine neue Mittelschule.

© In Volkmarsdorf entsteht in der Ihmelstraße eine Mittelschule (Reaktivierung der geschlossenen 18. Schule).

Geplant sind ebenfalls fünf neue Gymnasium. Das Erste an der Bornaischen Straße existiert schon als Außenstelle des Nikolaigymnasiums, wird ab neuem Schuljahr selbstständig. Über weitere Standorte hält Fabian sich bedeckt, auch weil Flächen gesichert werden müssen, die Grundstückspreise nicht in die Höhe schnellen sollen. Eins könnte auf dem ehemaligen Jahrtausendfeld entstehen - doch auch jene Fläche für den Bildungscampus gehört der Stadt nicht. Weitere Gymnasien sollen zwischen Hauptbahnhof und Chausseehaus, im Übergangsbereich Zentrum-Ost und Neustadt-Neuschönefeld sowie im Süden entstehen. Vom Tisch ist das Comeback des Richard-Wagner-Gymnasiums in der Karl-Vogel-Straße, wie in einer Bürgerpetition gefordert. Für ein Gymnasium gibt es laut Haller keine Betriebsgenehmigung mehr. Das Gebäude wird aber dennoch ausgebaut - für die Käthe-Kollwitz-Sprachheilschule.

Mathias Orbeck

Leipziger Volkszeitung vom 4.2.2012


Nachricht vom 20.02.2012
Autor: