Konfliktlösungen auf andere Art

16.03.2017

Bildinhalt: Konfliktlösungen auf andere Art |

 

Veranstaltungspartner sind das sächsische Justizministerium, die sächsische Industrie- und Handelskammer, die Verbaucherzentrale Sachsen und der Landesverband der Sachverständigen

PROGRAMM
11:00 bis 11:30 Uhr - Eröffnung der Homepage des sächsischen Bündnisses zur Verbreitung alternativer Streitbeilegungsverfahren
www.konfliktloesung-in-sachsen.de

Robert Bey, Abteilungsleiter im SMJ, GruĂźwort des Schirmherrn, Sebastian Gemkow
Margitta Poppe, Geschäftsführung des Bündnisses

11:30 Uhr bis 13:30 Uhr Kennen Sie alternative Streitbelilegungsverfahren? Vorträge zu Konfliktlösungen auf andere Art

VA 1 Mediation in der Wirtschaft - Beilegung von Streitigkeiten zwischen Geschäftspartnern durch Wirtschaftsmediation
Referentin: Christel Schlegel, Rechtsanwältin und Mediatorin (Rechtsausschuss IHK zu Leipzig)
•
VA 2 Außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten für Verbraucher
auĂźerhalb des Verbrauchstreitbeilegungsgesetzes (VSBG)
Die Vermittlungsstellen der sächsischen Handwerkskammern
Vermittlung in Streitigkeiten zwischen Handwerksbetrieben und deren Kunden (Teil1)
Referenten: Harald Kleinhempel (HWK Chemnitz, Frau Katja Scherf (HWK zu Leipzig)
Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Reinigungsfirmen durch die Schiedsstelle fĂĽr Textilreinigung (Teil 2)
Referentin: Frau Cornelia Hoyer (Verbraucherzentrale Sachsen).
Verbraucherberaterin im Beratungszentrum Dresden,Schiedsrichterin der Schiedsstelle fĂĽr Textilreinigung

VA 3 Schlichtungsverfahren in den gemeindlichen Schiedsstellen – vom Nachbarschaftsstreit bis zum Streit mit dem Handwerker
Referentin: Marion Kenklies, Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V., Firma: "einfach Recht bekommen" Training. Unternehmensentwicklung aus Bautzen

VA 4 Schlichtungsverfahren in der Ausbildung - Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden durch Schlichtungsausschüsse der sächsischen Industrie- und Handelskammern
Referent: Sigmar Degenkolb, Referatsleiter Bildung der IHK Chemnitz


Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich online auf der Homepage der IHK zu Leipzig unter https://www.leipzig.ihk.de/ihre-ihk/veranstaltungen/
verbindlich bis zum 13.03.2017 an oder kontaktieren Sie die Ansprechpartnerin: Margitta Poppe Tel. 0341 1267 1178

Veranstaltungsort:
IHK zu Leipzig
Goerdelerring 5
04109 Leipzig


Nachricht vom 16.03.2017
Autor: S. Ruccius