Ehemaliges Uhlandgymnasium soll ab Sommer 2016 Oberschule werden
20.07.2015
Das große Schulgebäude zwischen Uhland- und Wielandstraße soll ab Schuljahresbeginn 2016 wieder als Oberschule dienen. Im ehemaligen Uhlandgymnasium in Lindenau ist seit dem Schuljahr 2006/07 ein Teil des Förderzentrums Sprachheilschule „Käthe Kollwitz“ beheimatet. Der andere Schulteil liegt in der Friedrich-Dittes-Straße in Anger-Crottendorf. An beiden Standorten lernen Schüler_innen der Klassenstufen 1 bis 9 mit schwerwiegenden Auffälligkeiten in der mündlichen und/oder Schriftsprache nach den Lehrplänen für Grund- und Mittelschulen. Bis Schuljahresbeginn 2016 soll die Sprachheilschule wieder an einem Standort im ehemaligen Richard-Wagner-Gymnasium in der Karl-Vogel-Straße 17/19 zusammengeführt werden. Die Bauarbeiten laufen bereits.
Die derzeit für Förderschule und Ganztagsbetreuung genutzten Bereiche in der Uhlandstraße 28 sollen nach deren Auszug für eine neue Oberschule zur Verfügung stehen. Oberschule ist die Bezeichnung, welche öffentliche Schulen der Schulart Mittelschule im Freistaat Sachsen seit 1. August 2013 führen. Sie umfasst die Klassenstufen 5 bis 10 und entspricht im Wesentlichen den in den westlichen Bundesländern etablierten Gesamtschulen, allerdings ohne gymnasialen Zug. Vergleichbare Schulformen sind auch die Regelschule in Thüringen, die Regionale Schule in Mecklenburg-Vorpommern, die Sekundarschule in Sachsen-Anhalt und Bremen sowie die Oberschule in Brandenburg.
Die Schüler_innen erwerben mit dem erfolgreichen Besuch der Klassenstufe 9 den Hauptschulabschluss. Mit Ablegung einer Prüfung nach erfolgreichem Besuch der Klassenstufe 9 kann der Qualifizierende Hauptschulabschluss erworben werden. Mit erfolgreichem Besuch der Klassenstufe 10 und bestandener Abschlussprüfung erwerben die Schüler_innen im Realschulbildungsgang den Realschulabschluss.
Neben dem ehemaligen Uhlandgymnasium sollen in den nächsten Jahren noch drei weitere Schulgebäude reaktiviert werden und vier Grundschulen, vier Oberschulen sowie mindestens zwei Gymnasien neu entstehen. Aufgrund des enormen Zuzugs nach Leipzig wird die Schüler_innenzahl an Grundschulen mindestens bis 2019 steigen, zeitverzögert setzt sich das dann an Oberschulen und Gymnasien fort.
LVZ vom 17.7.2015
Leipzig rüstet auf: Vier Grundschulen, vier Oberschulen, zwei Gymnasien
Ein neuer Entwicklungsplan sieht zehn zusätzliche Bildungseinrichtungen vor
http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Leipzig-braucht-zehn-neue-Schulen
Radio Mephisto vom 17.07.2015
Schulentwicklungsplan
Hypezig braucht mehr
http://mephisto976.de/news/hypezig-braucht-mehr-50771
Nachricht vom 20.07.2015
Autor: Roman Grabolle