Grün statt Grau für Lindenau : Ein grünes Gedächtnis für Lindenau entsteht

10.04.2014

Bildinhalt: Grün statt Grau für Lindenau : Ein grünes Gedächtnis für Lindenau entsteht | Das Projekt wird an der Außenstelle Helmholtzschule (GSS 113) durchgeführt / Foto: Enrico Engelhardt
Das Projekt wird an der Außenstelle Helmholtzschule (GSS 113) durchgeführt / Foto: Enrico Engelhardt
 

Die Leipziger Ortsteile Lindenau, Alt-Lindenau und Leutzsch erfreuen sich wachsender Beliebtheit als Wohnstandort. Laut der Bevölkerungsprognose 2013 der Stadt Leipzig wird in den kommenden Jahren vor allem den Ortsteilen Lindenau und Alt-Lindenau ein überdurchschnittliches Bevölkerungswachstum vorhergesagt. Bis zum Jahr 2017 wird der Bevölkerungszuwachs in diesen Ortsteilen mehr als 10 Prozent betragen, insbesondere durch Zuzüge vorwiegend jüngerer Familienhaushalte. Die steigende Bautätigkeit im Leipziger Westen führt zu einer wachsenden Flächenversiegelung und dem Verlust von Ausgleichsflächen. Dies betrifft insbesondere Brachflächen, auf denen sich in den vergangenen 20 Jahren eine teilweise beachtliche Vegetation entwickeln konnte.

Das Projekt „Grün statt Grau für Lindenau“ möchte deshalb den derzeitigen Status Quo der Vegetation dokumentieren. Dies geschieht in Form einer Kartierung von Bäumen, Büschen und Rankenpflanzen im Quartier. So entsteht eine erste Zeitscheibe, die durch weitere Kartierungen ergänzt werden kann. Auf diese Weise lassen sich Veränderungen nachvollziehen und dem Schwinden von Grün auch entgegengewirkt werden. Das Baumkataster wird durch eine Kartierung erarbeitet und mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems visualisiert, so dass thematische Karten zu den Baum- und Grünflächenbeständen ausgegeben werden können.

Die Kartierarbeiten werden im Rahmen einer Projektwoche der Helmholtzschule, Außenstelle Leutzsch, durch Schüler/innen der 5. Klassen durchgeführt. Die Koordination der Arbeiten sowie die kartographische Aufarbeitung werden durch Studierende der Europa-Studien der TU Chemnitz unter Leitung von Juniorprofessorin Dr. Birgit Glorius sichergestellt. Die Geländearbeiten sind für die Woche 14-16.04.2014 vorgesehen. Eine schulinterne Ergebnispräsentation wird zum Abschluss der schulischen Projektwoche am 17.04. stattfinden. Die Übergabe des abschließenden Projektberichts und des Katasters an das Magistralenmanagement Georg-Schwarz-Straße ist Ende Mai 2014 geplant.

Ansprechpartner:
Jun.Prof. Dr. Birgit Glorius
birgit.glorius@phil.tu-chemnitz.de


Nachricht vom 10.04.2014
Autor: